Alte Rassen in der modernen Landwirtschaft…
Junge Menschen ziehen gruppenweise über das weitläufige Gelände, auf dem Weg zum Melken, Füttern oder zur Klauenpflege. Das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen betriebene Bildungszentrum in Echem ist ein landwirtschaftlicher Praxisbetrieb. Hier erlernen angehende Landwirte überbetrieblich konventionelle und ökologische Tierhaltung, absolvieren unterschiedliche Sachkundelehrgänge und bilden sich für eine zukunftsfähige Landwirtschaft fort. Kindergartengruppen, Schulklassen sowie Familien besuchen das LBZ Echem, um Einblicke in heutige Tierhaltung zu gewinnen. Zu dieser gehören auch alte Haustierrassen.
Auch wenn viele alte Rassen auf unseren Bauernhöfen selten geworden sind, kann zukünftig ihre Bedeutung mit jeder Tierseuche oder dem Klimawandel für den Erhalt unserer Haustiere essentiell werden. Umso wichtiger ist es, dass die Teilnehmer der Seminare und Lehrgänge auch das Deutsche Schwarzbunte Niederungsrind, das Leineschaf und die Vorwerkhühner in Echem kennenlernen.
Es lohnt sich, einen Blick in die Angebote des „Schaufenster Landwirtschaft“ zu werfen, um in die moderne Milchkuhhaltung hineinzuschnuppern, ökologische Schweinehaltung zu erleben und mit den Menschen aus der Landwirtschaft ins Gespräch zu kommen.
Arche-Betrieb Hutewaldhof Riskau
Riskau 16
29451 Dannenberg OT Riskau
Tel.: 05861 – 9858248
info@hutewaldhof.de | www.hutewaldhof.de
Ab Hof-Verkauf und Hofbesichtigung
(auch am Wochenende) nach Terminvereinbarung
Angebot des Schweineleasings: ein Ferkel anteilig
oder ganz erwerben und nach rund einem Jahr entsprechend
gut 100 kg Fleisch und Wurst erhalten